Suchvorschläge
Kategorievorschläge
Hersteller
Produktvorschläge
Unterkategorie
Die Auswahl der verschiedenen Schaltungstypen und Einstellungen ist groß, die „richtige“ Schaltung ist abhängig vom Einsatzzweck des Fahrrades. Das heißt, je nach Fahrradtyp (Mountainbike, Rennrad, Tourenrad, E-Bike…) variiert das dazu passende Fahrrad-Schaltwerk. Grundsätzlich dienen Schaltwerke dazu, die laufende Fahrradkette schnell und einfach zwischen mehreren unterschiedlich großen Zahnkränzen am Zahnkranzpaket zu bewegen. Als Radfahrer stehen dir dabei theoretisch alle Gänge deines Systems zur Verfügung. Ohne funktionierendes Schaltwerk hast du lediglich einen einzigen Gang zur Verfügung - zumindest bei 1-fach-Systemen, bei denen vorne nur ein Kettenblatt montiert ist. Deshalb ist die Auswahl, Wartung und Pflege deines Schaltwerks von großer Bedeutung für die optimale Nutzung deines Fahrrads unter Belastung.
Damit der Schaltvorgang und die anschließende Weiterfahrt reibungslos funktionieren, benötigst du ein hochwertiges Schaltwerk.
Bekannte Hersteller im Schaltsegement sind Shimano, Sram und Campagnolo. Im Vormarsch sind allerdings auch die meist kleineren Hersteller Pinion, Rohloff und Nuvinci, die im Getriebe- und Nabenschaltungs-Segment große Kompetenzen mit sich bringen. Allesamt sind diese High-End-Getriebe aber auch deutlich teurer.
ANGEBOT
-{{UVPPercentDiscount}}%
XMAS
-{{UVPPercentDiscount}}%
{{#UVP}} {{UVP}} {{/UVP}} {{record.Preis}}*
{{#FreeShipping}} Versandkostenfrei {{/FreeShipping}} {{^FreeShipping}} zzgl. Versandkosten {{/FreeShipping}}
Moderne Kettenschaltungen besitzen ein umfangreiches, fein abgestuftes Übersetzungsspektrum, welches das Antriebsverhältnis innerhalb von Sekunden von Bruchteilen wechseln. Das Getriebe besteht vorne aus ein, zwei oder drei Kettenblättern und hinten aus einer Kassette mit 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 Ritzeln auf der Hinterradnabe. Das Wechseln der Gänge erfolgt vorne an den Kettenblättern durch den Umwerfer und hinten an der Kassette durch das Schaltwerk. Aus den unterschiedlichen Kombinationen aus vorderen und hinteren Zahnkränzen resultieren unterschiedliche Übersetzungen – die verschiedenen Gänge.
Angesteuert werden Umwerfer und Schaltwerk mechanisch über Bowdenzüge oder elektrisch über Kabel oder Funk (kabellos).
Achte vorne und hinten auf eine annähernd unverschränkte Führung der Kette, um einen erhöhten Verschleiß an Kette, Kettenblättern und Ritzeln zu vermeiden. Vermeide auch das Schalten unter Last bzw. bring keinen Druck auf die Pedale während dem Wechsel von einem Ritzel (Kettenblatt) auf das andere, um den Verschleiß nicht zu beschleunigen.
Wichtig ist auch die Pflege und Wartung, die immer die Reinigung des gesamten Systems Kette-Kassette-Kettenblätter-Schaltwerk-Umwerfer zur Folge hat, ansonsten verteilst du den alten Schmutz. Danach erfolgt erst das Schmieren der Kette und das Einstellen der Schaltung.
Bei der Nabenschaltung ist das gesamte Getriebe in der Regel als Planetenradgetriebe in der Hinterradnabe untergebracht. Das System ist geschlossen und somit sehr gut gegen Witterung und Schmutzeintrag geschützt. Hier übernimmt die Fahrradkette nur noch die Aufgabe der Kraftübertragung von der Tretkurbel samt Kettenblatt auf das Antriebs-Zahnrad auf der Hinterradnabe. Dadurch fällt der Verschleiß an der Kette geringer aus als bei einer Kettenschaltung.
Angesteuert wird die Nabenschaltung entweder mechanisch über Drehgriff und Bowdenzug oder elektrisch per Schalter. Auch eine Automatik-Funktion ist heute schon verfügbar.
Achte darauf, dass die Länge des Schaltkäfigs mit dem montierten System kompatibel ist und die in der Produktbeschreibung angegebene Anzahl an Zähnen mindestens so hoch ist, wie die der vorhandenen Kassette. Weitere Kriterien, von denen sich Schaltwerke voneinander unterscheiden sind die Geräuschentwicklung beim Schalten, das Gewicht der Bauteile, die Dämpfungstechnologie wodurch ein Durchhängen oder Abspringen der Kette verhindert wird.
Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile hier.
Anmelden
Unsere Lieferzeiten variieren je nach Artikelgruppe und deinem Land. Nachfolgend haben wir eine Übersicht der aktuellen Lieferzeiten zusammengestellt.
Fahrräder und E-Bikes werden von uns mit dem Spezial Logistiker GO! Express versendet. GO! kontaktiert dich telefonisch um den Liefertermin abzustimmen.
Lieferzeit (inklusive Fahrrad-Vormontage durch das Fitstore24 Team)
Innerhalb Österreich: 3-6 Werktage*
Lieferung nach Deutschland: 4-7 Werktage*
Rest der EU: 6-9 Werktage*
Der Versand von Bekleidung, Zubehör, Fahrradträgern, Uhren und allem was in eine Box passt erfolgt per Paketdienst (UPS/GLS).
Innerhalb Österreich: 2-3 Werktage*
Lieferung nach Deutschland: 3-4 Werktage*
Rest der EU: 3-5 Werktage*
Schwere Artikel wie Rudergeräte, Kraftstationen, Ergometer, Laufbänder und Gewichte über 30 Kg versenden wir per Spedition (DB Schenker). Die Spedition kontaktiert dich für einen Liefertermin.
Innerhalb Österreich: 3-5 Werktage*
Lieferung nach Deutschland: 6-7 Werktage*
Rest der EU: 7-9 Werktage*
Weitere Informationen zum Versand findest du auf unserer Info Seite zu Versandkosten - oder kontaktiere uns jederzeit per E-Mail: [email protected]
* Die genannten Lieferzeiten sind Regellaufzeiten, es können Aufgrund von Engpässen bei den Versanddiensteistern längere Lieferzeiten entstehen.
Sie werden zu Paypal weitergeleitet