E-Lastenrad
Das E-Lastenrad im Aufwind
Das E-Lastenrad kehrt zurück und gewinnt wieder an Beliebtheit. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einem ist es eine gute Alternative zum teuren Auto und somit eine Kostenersparnis, zum anderen trägst du mit deinem umweltschonenden Lebensstil zu einer besseren und gesünderen Welt bei. Ein großer Vorteil ist die Unterstützung im Alltag: Ein E-Lastenbike ist ein praktisches Transportmittel für Einkäufe und Waren, die du transportieren möchtest. E-Lastenräder werden auch häufig für den Transport von Kindern genutzt, egal ob zum Kindergarten, zum Spielplatz oder zum Einkaufen.
-8%
5,299.00 4,900.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-25%
5,999.00 4,499.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-20%
5,899.00 4,699.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-16%
6,299.00 5,299.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-20%
-10%
4,899.00 4,399.00 €*
Versandkostenfrei
5-9 Wochen
6,299.00 €*
Versandkostenfrei
Zur Zeit nicht lieferbar
5,999.00 €*
Versandkostenfrei
Zur Zeit nicht lieferbar
5,999.00 €*
Versandkostenfrei
Zur Zeit nicht lieferbar
blackweek -{{UVPPercentDiscount}}%
-{{UVPPercentDiscount}}%
{{#UVP}} {{UVP}} {{/UVP}} {{record.Preis}}*
{{#FreeShipping}} Versandkostenfrei {{/FreeShipping}} {{^FreeShipping}} zzgl. Versandkosten {{/FreeShipping}}
{{^onStock}}Lieferzeit: {{/onStock}}{{record.Lieferbarkeit}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
Welche Typen von E-Lastenrädern gibt es?
Welches Lastenrad für dich am besten geeignet ist, hängt zum einen stark von dem Einsatzzweck und deiner Fahrweise ab. Zum anderen solltest du bedenken was und wie viel du damit transportieren möchtest. Grundsätzlich wird zwischen zweirädrigen und dreirädrigen E-Lastenräder unterschieden.
Zweirädrige Lastenräder sind schmaler gebaut und daher viel platzsparender und wendiger. Du kommst durch jede Tür und jedes Tor und kannst sie wie dein normales Fahrrad im Keller unterstellen. Ein Long John (Ladefläche vorne) oder ein Backpacker (verlängerter Gepäckträger) fahren sich durch ihre Stromlinienform viel sportlicher und dynamischer. Die meisten zweirädrigen Lastenräder sind für ein bis maximal zwei Kinder geeignet. Fußablagen, Haltegriffe und Gepäcktaschen machen das Lastenrad komplett.
Dreiräder bieten dir dagegen mehr Ladevolumen und Beinfreiheit für deine Kinder. Auch Haustiere werden meist mit dreirädrigen Lastenrädern transportiert, weil der Kasten durch seine hohen Wände das Rausspringen verhindert. Mit einem Dreirad fährst du entspannter und stabiler. Beim langsamen Fahren oder beim Anhalten kannst du einfach sitzen bleiben, denn durch seine drei Räder steht es von alleine. Mit vollem Kasten musst du dir also keine Sorgen um die Balance des Rades machen. Dreiräder sind für bis zu vier Kinder geeignet.
Ausstattungsmerkmale
Fast alle Lastenrad-Modelle sind mit effektiven und wartungsarmen Scheibenbremsen ausgerüstet, verfügen über mächtige Standlichter und Scheinwerfer, viele Reflektoren und sind aufgrund ihrer Größe nicht zu übersehen. Um die Sichtbarkeit des Anhängers zu steigern hilft tagsüber ein Wimpel. Durch das Flattern der Fahne und der meist roten Signalfarbe werden andere Verkehrsteilnehmer auf den Anhänger hingewiesen.
Beachte, dass du dein E-Lastenbike immer mit einem stabilen Kettenschloss sichern solltest. Grundsätzlich solltest du immer zwei verschiedenartige Schlösser verwenden, da dies eine größere Herausforderung für den Dieb darstellt. Am besten geschützt ist dein Lastenrad, wenn du es an einem fest verankerten Gegenstand (Säule, Geländer...) abschließt
Der Motor - das Herz des E-Lastenrads
Je nach E-Lastenrad Modell sitzt der Motor entweder im Tretlager an den Pedalen oder in der Nabe des Hinterrads.
Ein Motor nutzt aber nichts ohne Akku. Der Akku des E-Lastenrades sitzt entweder im oder am Rahmen, manchmal auch auf dem Gepäckträger. Die Akkus sind abschließbar und lassen sich zum Laden abnehmen. Einmal Vollladen dauert je nach Akkuhersteller zwischen drei und acht Stunden. Wie weit du mit einer Akkuladung kommst, hängt unter anderem vom Gewicht des Lastenrads ab sowie von Zuladung, Unterstützungslevel, Steigung, Wind, Motortyp und Akkukapazität. Um lange Strecken zu meistern, kann man unterwegs den Akku wechseln. Noch praktischer sind aber Dual-Battery-Systeme, bei denen zwei Akkus gleichzeitig entladen werden.