E-Bike Fully
Vollgefedertes E-Mountainbike, kurz E-MTB Fully
Fully steht für Full Suspension und bedeutet Vollfederung. Das E-Mountainbike hat vorne eine Federgabel und hinten einen gefederten Hinterbau und ist somit vorne und hinten gefedert. Stöße, die beim Biken durch Steine, Wurzeln und Co. entstehen, werden damit nahezu komplett kompensiert. Dies erhöht nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit beim Mountainbiken.
7,499.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-25%
-14%
5,699.00 4,890.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-22%
-22%
5,199.00 4,032.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-19%
3,999.00 3,239.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-20%
6,999.00 5,599.00 €*
Versandkostenfrei
2-4 Wochen
-16%
-15%
4,999.00 4,239.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-24%
5,899.00 4,498.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-8%
-17%
6,799.00 5,659.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-10%
5,299.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-19%
6,799.00 5,499.00 €*
Versandkostenfrei
Lagernd, sofort lieferbar
-{{UVPPercentDiscount}}%
{{#UVP}} {{UVP}} {{/UVP}} {{record.Preis}}*
{{#FreeShipping}} Versandkostenfrei {{/FreeShipping}} {{^FreeShipping}} zzgl. Versandkosten {{/FreeShipping}}
{{^onStock}}Lieferzeit: {{/onStock}}{{record.Lieferbarkeit}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- {{caption}}
- ...
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
- {{caption}}
Aus welchem Rahmenmaterial bestehen E-MTB Fullys?
Meistens handelt es sich um Aluminium oder Carbon Rahmen.
Für welchen Rahmen du dich entscheidest hängt vom Budget - wie viel du bereit bist auszugeben - und vom Verwendungszweck ab. Alu-Rahmen sind nicht nur alltagstauglich und robust, sondern auch günstiger. Carbon-Rahmen haben eine höhere Steifigkeit und ein geringeres Gewicht. Sie sind allerdings teurer in der Anschaffung.
Welche Rahmengröße ideal für dich ist, kannst du im praktischen Rahmenrechner ermitteln.
Welche Bremsen haben E-MTB Fullys?
Bei MTB Fullys haben sich hydraulische Scheibenbremsen bewährt und etabliert. Je größer der Durchmesser der Bremsscheibe, desto stärker kann diese belastet werden und desto höher ist die Bremskraft. Diese hohe Bremskraft und Zuverlässigkeit - egal bei welchem Wetter und Untergrund - machen Scheibenbremsen zur ersten Wahl.
Welche Zollgröße ist für mein E-MTB ideal?
Mittlerweile haben sich 27,5 Zoll oder 29 Zoll Laufräder durchgesetzt. Das liegt daran, dass 27,5 Zoll Räder steifer und leichter sind und dadurch die Handhabung verbessert. Die Rolleigenschaften sind durch die hohe Laufruhe besser und die E-Mountainbikes werden schneller und wendiger. Gerade die 29 Zoll Räder zeichnen sich durch eine stärkere Traktion aus.
Welche Reifenbreite ist für mein E-MTB ideal?
Geht es um die Reifenbreite, so kommt es auf den Einsatzbereich des voll gefederten E-Mountainbikes an. Generell werden Modelle mit einer Breite von 2 bis 3 Zoll angeboten. Je breiter der Reifen, desto mehr Grip und Traktion beim Radfahren. Sehr beliebt sind mittlerweile 2,25 bis 2,5 Zoll.
Worauf solltest du beim Umgang mit dem E-MTB achten?
- Achte auf saubere Kontakte beim Akku. Vermeide Verschmutzung und Korrosion an den Kontaktstellen.
- Überprüfe den Reifendruck vor jeder Fahrt. Zu hoher Luftdruck, verschlechtert die Dämpfungseigenschaften und Traktion. Der Reifen hat eine kleine Auflagefläche und kann sich dadurch nicht dem Untergrund anpassen. Ein zu harter Reifen rutscht beim Bremsen und dreht beim Bergab fahren durch, dadurch ist die Kraftübertragung wesentlich schlechter und verbraucht dadurch mehr Akku-Kapazität.
- Vermeide schalten unter Volllast, um Kette, Schaltwerk und Motor nicht zu belasten und den Antrieb zu schonen
- Kette sauber halten und regelmäßig mit einem geeigneten Kettenöl einölen, dadurch minimiert sich der Verschleiß. Durch die Pflege erhöht sich die Lebensdauer und sorgt für bessere Schaltungsvorgänge.
Nachdem das Fahrrad sorgfältig gereinigt und getrocknet wurde, empfiehlt sich die Behandlung mit einem Pflegespray. Hiermit werden Rahmen und alle Kunststoffteile besprüht und so langfristig vor Staub und Korrosion geschützt. Zudem verdrängt ein solches Spray die Feuchtigkeit und hinterlässt einen dünnen, nicht klebrigen Schutzfilm auf allen Teilen. Achtung: Das Spray nicht auf die Bremsscheiben sprühen! Eventuell ein Disc Cover zum Schutz verwenden.
Grundsätzlich solltest du kleinere Wartungsarbeiten regelmäßig ausführen und die vorgeschriebenen Werkstatt-Service-Besuche einhalten. Regelmäßige Pflege und Wartung machen das Radfahren sicherer und erhöhen die Lebensdauer von Reifen, Bremsen und Antrieb. Dazu zählt:
- Druckpunkt der Bremsen über den Bremshebel prüfen um verschlissene Bremsbeläge oder Fehler in der Hydraulik der Bremsanlage rechtzeitig zu erkennen
- Überprüfung der Schrauben an den Bremshebeln und Bremsscheiben
- Überprüfung von Lenker und Steuersatz auf Beweglichkeit (Verschraubung), ansonsten können Schäden an den Lagern und Lagersitz die Folge sein.
- Überprüfung der Griffe, ob sie fest sitzen
- Überprüfung der Kette mit Hilfe einer Kettenmesslehre und gegebenenfalls die Kette wechseln lassen. Andernfalls riskierst du einen schnelleren Verschleiß der Kassette.
- Saubere Standrohre von Gabel und Dämpfer verbessern das Ansprechverhalten und die Lebensdauer von Dichtungen
- Überprüfung des Akkus auf guten Sitz. Über den Winter solltest du den Akku nicht unter 10 Grad lagern, ansonsten besteht die Gefahr, dass es zu einer Tiefentladung der Batterie kommt und diese Schaden nimmt.