Suchvorschläge
Kategorievorschläge
Hersteller
Produktvorschläge
Unterkategorie
Werde Zug um Zug stärker – mit dem Ruderergometer. Diese vergleichsweise kompakten Fitnessgeräte für Studio oder zuhause eignen sich perfekt, um nicht nur Ausdauer, sondern auch Kraft zu trainieren.
Unsere Rudermaschinen helfen dir dabei, im Training zu bleiben oder in Form zu kommen. Mit jedem Zug arbeitest du an deiner Performance, Trainingsleistung und Muskulatur – und das auch ganz bequem von zuhause aus.
Unsere Indoor Rower bestechen durch professionelle Qualität, die auch den Ansprüchen von Athleten gerecht wird. In unserem Sortiment findest du sowohl einfache Geräte für den Einstieg als auch komplexe, programmierbare Varianten für Profis und Sitz- oder Standrudergeräte.
ANGEBOT
-{{UVPPercentDiscount}}%
BLACK WEEK
-{{UVPPercentDiscount}}%
{{#UVP}} {{UVP}} {{/UVP}} {{record.Preis}}*
{{#FreeShipping}} Versandkostenfrei {{/FreeShipping}} {{^FreeShipping}} zzgl. Versandkosten {{/FreeShipping}}
Die Rudermaschine ist besonders effizient für die Erwärmung vor intensivem Krafttraining, ein umfangreiches, alleinstehendes Workout oder aber realitätsnahes Rudertraining in den Wintermonaten. Wie auch beim Rudern auf dem Wasser selbst trainierst du alle großen Muskelgruppen des Ober- und Unterkörpers. Das Training auf dem Rudergerät kann dabei sehr schweißtreibend sein. Bei regelmäßigem Training siehst du deshalb auch entsprechend schnell Resultate.
Beim Rudern werden die folgenden Hauptmuskelgruppen trainiert:
Beim Training stärkst du insbesondere den großen Rückenmuskel (Latissimus), den Trapezmuskel und den unteren Rückenbereich. Oberschenkel und Waden werden beim Rudern außerdem durch das Abstoßen mit den Beinen stark beansprucht.
In der Funktionsweise ähnelt ein Ruderergometer einem Fahrradergometer. Durch den Zug an der Ruderstange ziehst du an einem Widerstands-System, vergleichbar mit dem Strampeln auf dem Hometrainer. Durch das Zugseil hast du physiologisch die volle Reichweite, die du bei einem Schlag beim Rudern auf dem See hättest.
Viele Fitnesssportler neigen dazu, den Widerstand an der Rudermaschine direkt auf die höchste Stufe zu stellen. Keine gute Idee, denn ein zu hoher Widerstand kann zu gesundheitsschädlichen Belastungen führen und verschlechtert zudem die Ausführung des Trainings. Um schnellen Verschleiß an Ellenbogen, Schultern und Lendenwirbelsäule vorzubeugen, empfehlen wir, am Gerät einen Widerstand im unteren bzw. mittleren Bereich zu wählen. Für effektives Ausdauertraining (also bei längerer Belastung zwischen 10 und 90 Minuten) sind niedrige Widerstände völlig ausreichend. Bei Sprints (also kurzen Belastungen bis 2.000 Metern) kannst du einen höheren Widerstand am Fitnessgerät einstellen als bei Dauerbelastung. Bedenke aber, dass es bei einsetzender Erschöpfung immer schwieriger wird, gegen den hohen Widerstand anzukämpfen. Generell solltest du erst mit Anstieg deiner persönlichen Kraft auch eine Erhöhung des Widerstandes an der Rudermaschine in Betracht ziehen.
Anfänger strecken die Ellenbogen beim Rudern häufig nach außen weg und ziehen die Schultern nach oben. Dadurch verkrampft der Körper schnell. Richtig ist: Ellenbogen anlegen und Schulterblätter mit der Ziehbewegung hinter dem Rücken zusammenführen.
Das Verfallen in einen leichten Rundrücken ist ein weiterer verbreiteter Fehler am Ruderergometer und verursacht Rückenschmerzen. Als Anfänger solltest du bewusst darauf achten, deinen Oberkörper gerade zu halten. Um die Technik gut verinnerlichen zu können, hilft es, zunächst mit geringen Widerständen zu trainieren und sich später allmählich zu steigern.
Kraftvolles Reißen und plötzliches Loslassen solltest du ebenfalls vermeiden. Führe die Bewegungen dagegen flüssig aus und führe die Ruderstange kraftvoll zum Körper und wieder zurück, ohne komplett lockerzulassen.
Diese Kaufkriterien solltest du berücksichtigen, wenn du dir eine Rudermaschine anschaffst:
Wer seine steigende Fitness beim Rudern direkt auf dem Bildschirm mitverfolgen will, kann sich die passende Halterung für Laptop, Tablet oder Smartphone an seine Rudermaschine montieren. Weiteres nützliches Zubehör für Rudergeräte sind zum Beispiel Pflegesets, Chlortabletten (um das Wasser im Tank sauber zu halten), Bodenschutzmatten, Sitzkissen und Pulsempfänger zur Übertragung der Herzfrequenz.
Anmelden
Unsere Lieferzeiten variieren je nach Artikelgruppe und deinem Land. Nachfolgend haben wir eine Übersicht der aktuellen Lieferzeiten zusammengestellt.
Fahrräder und E-Bikes werden von uns mit dem Spezial Logistiker GO! Express versendet. GO! kontaktiert dich telefonisch um den Liefertermin abzustimmen.
Lieferzeit (inklusive Fahrrad-Vormontage durch das Fitstore24 Team)
Innerhalb Österreich: 3-6 Werktage
Lieferung nach Deutschland: 4-7 Werktage
Rest der EU: 6-9 Werktage
Der Versand von Bekleidung, Zubehör, Fahrradträgern, Uhren und allem was in eine Box passt erfolgt per Paketdienst (UPS/GLS).
Innerhalb Österreich: 2-3 Werktage
Lieferung nach Deutschland: 3-4 Werktage
Rest der EU: 3-5 Werktage
Schwere Artikel wie Rudergeräte, Kraftstationen, Ergometer, Laufbänder und Gewichte über 30 Kg versenden wir per Spedition (DB Schenker). Die Spedition kontaktiert dich für einen Liefertermin.
Innerhalb Österreich: 3-5 Werktage
Lieferung nach Deutschland: 6-7 Werktage
Rest der EU: 7-9 Werktage
Weitere Informationen zum Versand findest du auf unserer Info Seite zu Versandkosten - oder kontaktiere uns jederzeit per E-Mail: [email protected]
Sie werden zu Paypal weitergeleitet